Startseite
Aktuelles
Profil
Ausbildung Mediation
Ablauf und Inhalte
Ort und Termine
Mediation
Supervision Coaching
Moderation
Ethik & Werte
English-Home
Kontakt-Fallaufnahme

__________________________________________________

Ablauf und Inhalte:

Modul 1 – Grundkurs (GK)  (100 Std.)

Ausbildung in Grundlagen und Methoden der Mediation. Modul 1 wird in 2 Varianten angeboten, in einer berufsbe-gleitenden und in einer Kompaktausbildung. Sie können eine der beiden Varianten besuchen:

Variante A: Berufsbegleitende Mediationsausbildung

Block I 
Über die En
tstehung von Konflikten; Mediation und ihre Anwendungsfelder; Abgrenzung zu anderen Verfahren; Wie funktioniert die Mediation?; 5-Phasen-Modell Kommunikations- und Interventionsmethoden; Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns; Gewaltfreie Kommunikation; Richtiges Zuhören üben!

Block II
Beginn einer Mediation; Welche Vorbereitungen sind nötig?; Mediationsverfahren und die Grundregeln aushandeln; Ist das Mediationsverfahren für die Konfliktparteien geeignet?; Rahmen und Prinzipien der Mediation; Rolle der Mediatoren; Besonderheiten der Co-Mediation; Von den Positionen zu den Interessen; Was wenn alles ins Stocken kommt?

Block III
Konflikterhellung; Anerkennung unterschiedlicher Wahrnehmung und Sichtweisen; Bedürfnis-Pyramide; Kreativmethoden (z. B. Brainstorming und andere Methoden, um Lösungsmöglichkeiten zu sammeln ohne zu bewerten); Interventionsmethoden; Lösungsoptionen entwickeln; Bewertung der Lösungsmöglichkeiten; Vom Konflikt zur Lösung; Vereinbarungen treffen und rechtlich ausgestalten; Neutralität und Allparteilichkeit wahren!

Block IV
Rollenspiele durch alle Phasen; Visualisierungstechniken üben; Mediation in Teams; Das Recht in der Mediation; Die Rolle der Anwälte von Konfliktparteien; Übungen zu schwierigen Situationen und typischen Problemkonstellationen; Wiederholung; Offen gebliebene Fragen klären; Der Schritt in die Praxis; Berufsspezifische Fragen klären; Zertifikat

Variante B: Mediation-Kompakt-Ausbildung

In dieser Variante findet der Grundkurs Mediation in zwei Intensivseminaren statt. Die Inhalte der Mediation-Kompakt-Ausbildung entsprechen denen der berufsbegleitenden Ausbildung (siehe oben).


VII. Anmeldung und weitere Infos

Ort und Termin der Ausbildung, hier klicken.

Faltblatt für die Ausbildung (PDF), hier klicken.

Anmeldeformular Ausbildung, hier klicken.

Bestellformular Infomaterial, hier klicken.     

Kontaktformular, hier klicken.

Anmeldung per E-Mail.


Modul 2–Übung zur Vertiefung

(20 Std.) Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigeiten in anschaulichen Mediationssimulationen anhand echter Konfliktsituationen. Verfeinern Sie ihre Gesprächs- und
Interventionstechniken.


Modul 3Mediation in Familien & Arbeit

(30 Std.) Ausbildung in den Fachgebieten Familien-mediation und Mediation in der Arbeitswelt. Als Grundlage dient die Bearbeitung von Beziehungskonflikten aus den Bereichen Familie und Arbeit. Dabei wird besonders der neutralen und emphatischen Rolle des Vermittlers Aufmerksamkeit gewidmet, um zu beleuchten, wie eine friedfertige Einstellung die Transformation von Konflikten unterstützen kann.


Modul 4Supervision (30 Std.)

Reflexion des eigenen Handelns und Kommunizierens als Mediator, der eigenen Rolle und des persönlichen Konfliktverhaltens. 

Die Supervision ist gem. 2.5 der Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation e. V. für die Anerkennung als Mediator/in BM anerkannt.

Modul 5
Intervision (20 Std.)

Arbeit in eigenverantwortlichen Lerngruppen an mediationsbezogenen Themen durch Rollenspiele, Dokumentation, Konfliktanalyse, Fallbesprechung und Literaturstudium. Die Intervision ist im Kurspreis enthalten.

______________________________________


Inhaltliche Elemente der Ausbildung Mediation

- Theorie und Praxis unterschiedlicher Mediationsansätze
- Einführung des ethischen Selbstverständnisses für Mediation
- Der Rahmen der Mediation
- Konflikttheorie
- multidisziplinärer Hintergrund der Mediation
- zwei spezielle A­nwendungsbereiche der Mediation
- A­bgrenzung zu anderen Verfahren
- Haltung und Rolle des Mediators
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Die 5 Phasen der Mediation in Rollenspielen
- Gesprächs- und Interventionstechniken
- Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und
  Kommunikationswissenschaften
- Mediation und Recht










Christian Hartwig - Streitvermittler  | kontakt[at]streitvermittler.de